Advanced Blogs
7396 Views
23 Likes
29 Comments
Zuallererst einmal, das ist meine Meinung und meine Ansicht. Es gibt bestimmt bessere Varianten Schraubzwingen selber zu bauen (z.B. die hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ee1NKP5VqRA ) aber meine Art funktioniert auch und fast jeder kann sie nachbauen.
Weshalb?/meine Meinung
Ich habe damit angefangen Klemmzwingen selber zu bauen, als ich mehrere mit einer bestimmten Länge brauchte. Z.B. 200cm lange Zwingen sind schwer zu bekommen und kosten zudem noch sehr viel Geld.
Damit sind wir auch schon beim ersten Punkt. Nämlich der Kostenfaktor. Schraubzwingen sind in der Regel teuer. Holzzwingen von einer bekannten Marke kosten ca. 8-20 Euro Stück. Für 20 Euro bekomme ich aber das Material um ca. 10 Zwingen selber zu bauen. Du sparst also eine ganze Menge Geld.
Desweiteren hab ich selber das Gefühl, dass die Selbstgebauten besser halten als die gekauften. Die Originalen rutschen mit der Zeit immer weg und ,,entspannen“ sich sozusagen.
In den Plänen siehst du, wie groß die einzelnen Teile sein müssen. Die Länge kannst du selber bestimmen.

So werden sie gebaut
1. Ich habe die Klötze extra so geplant, dass du einfach zwei 18mm dicke Leimholzplatten aufeinander kleben kannst um die richtige Stärke zu erhalten.
2. Wenn der Block die richtigen Abmessungen hat, würde ich dir empfehlen die Löcher zu bohren.
3. Jetzt kannst du die Schlitze mit der Tks und der Bandsäge sägen (Handsägen funktionieren auch).
4. Als nächstes musst du den exzentrischen Hebel machen.
5. Zum Schluss solltest du noch die Gewindestangen einkleben (Epoxy) und den Flachstahl auf die richtige Länge schneiden.
Zu empfehlen ist es gleich mehrere zu bauen um Zeit zu sparen.
Ich weiß, dass das einfach nur eine Nachmache von Klemmsia Zwingen ist, aber was gut ist muss man nicht verbessern. Außerdem ist es so einfach, dass ich mich wundere, warum fast noch nie jemand welche selber gebaut hat.
Weshalb?/meine Meinung
Ich habe damit angefangen Klemmzwingen selber zu bauen, als ich mehrere mit einer bestimmten Länge brauchte. Z.B. 200cm lange Zwingen sind schwer zu bekommen und kosten zudem noch sehr viel Geld.
Damit sind wir auch schon beim ersten Punkt. Nämlich der Kostenfaktor. Schraubzwingen sind in der Regel teuer. Holzzwingen von einer bekannten Marke kosten ca. 8-20 Euro Stück. Für 20 Euro bekomme ich aber das Material um ca. 10 Zwingen selber zu bauen. Du sparst also eine ganze Menge Geld.
Desweiteren hab ich selber das Gefühl, dass die Selbstgebauten besser halten als die gekauften. Die Originalen rutschen mit der Zeit immer weg und ,,entspannen“ sich sozusagen.
In den Plänen siehst du, wie groß die einzelnen Teile sein müssen. Die Länge kannst du selber bestimmen.


So werden sie gebaut
1. Ich habe die Klötze extra so geplant, dass du einfach zwei 18mm dicke Leimholzplatten aufeinander kleben kannst um die richtige Stärke zu erhalten.

2. Wenn der Block die richtigen Abmessungen hat, würde ich dir empfehlen die Löcher zu bohren.
3. Jetzt kannst du die Schlitze mit der Tks und der Bandsäge sägen (Handsägen funktionieren auch).
4. Als nächstes musst du den exzentrischen Hebel machen.
5. Zum Schluss solltest du noch die Gewindestangen einkleben (Epoxy) und den Flachstahl auf die richtige Länge schneiden.

Zu empfehlen ist es gleich mehrere zu bauen um Zeit zu sparen.
Ich weiß, dass das einfach nur eine Nachmache von Klemmsia Zwingen ist, aber was gut ist muss man nicht verbessern. Außerdem ist es so einfach, dass ich mich wundere, warum fast noch nie jemand welche selber gebaut hat.

Categories:
Like (22)
Loading...
Love (1)
Loading...
View previous comments
4/29

Darklirah
Nice, leider kann man auf den Fotos der Zeichnungen nichts lesen
Holger WernerHW
Holger Werner
Nice, ist es möglich die Zeichnungen besser leserlich nochmal einzustellen? Dann könnte ich es mir ersparen selber alles auszumessen. Danke




Runkel
Ich hab´die auch "frei Schnautze" gebaut. Maße sind mir nicht wichtig...
fritz plankfp
fritz plank
PLäne leider unscharf bitte noch mal Fotos machen. danke
1
1
Thorsten WinklerTW
Thorsten Winkler
ich hab da mal was in 3D Inventor gemacht.... anhand von Bildern hab ich mir die Leimzwingen mal nachmodelliert und werd die demnächst mal bauen sind in 110mm Ausladung ...blos die Zeichnungen einfach weitergeben .. denke da hat der Hersteller vonne Originale offiziell was dagegen

About Blogger
Also from this author
09 January 2019, 12:29
Zunächst einmal das ist meine Vorgehensweise, und meine Ansicht. Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen aber so hat es für mich bisher immer gut funktioniert und so wird es für euch auch gut funktionieren. Wenn Ihr noch Fragen habt, beantworte ich diese gerne.
Schritt 1: Holz kaufen
Generell hole ich mir Massivholz nur noch bei Privatanbieter. Das ist einfach günstiger und stressfreier. Schaut doch mal bei Kleinanzeigen ob nicht jemand in deiner Nähe getrocknete Bretter verkauft. (ich beza...
20 January 2019, 12:34
In diesem Beitrag zeige ich dir speziellere Tipps damit du deinen Hühnerstall noch besser planen kannst und ihn direkt perfekt baust. Dieser Beitrag ist für Fortgeschrittene, die sich schon mit dem Thema auseinandergesetzt haben aber noch keine reellen Erfahrungen mit Hühnerställen und Hühnern gemacht haben.
Zuallererst einmal. Hühner sind meiner Meinung nach das Tier des Hand-/Heimwerkers. Sie sind super neugierige und nette Wesen. Sie essen wirklich alles und du kannst deine Hobelspäne sinn...
25 January 2019, 17:33
Zuallererst einmal, wie immer, möchte ich drauf hinweisen, dass das meine Ansicht und meine Vorgehensweise ist. Es gibt bestimmt bessere Techniken und bessere Berichte über dieses Thema (z.B. der Hier: https://www.youtube.com/watch?v=LqAbRqhEBY4 ) aber ich möchte euch diese japanische Handwerkskunst nicht vorenthalten.
1. Die Materialien präparieren!
...
Related Blogs
12 December 2018, 21:29
Du möchtest mit dem Heimwerken anfangen?
Dann ist der erste Schritt die Passende idee zu finden. Soll es etwas mit Holz oder Metall sein oder sogar beides? Gute inspirationen findest du unteranderem hier auf Heimwerker Helden unter Projekte. Wenn du jetzt das richtige Projekt gefunden hast, kommt die Material Aufwahl.
...
16 December 2018, 12:00
Jeder von uns hat sie schon auf YouTube gesehen und viele werden sie auch schon selbst besitzen. Ich bin auch das "Wagnis" eingegangen und habe mir für wenige Euronen einen 4er Satz dieser Wunderdinger angeschafft, immerhin hatte der Verkäufer als Artikelstandort „Deutschland“ angegeben. Die Bohrer kamen aber dann doch direkt aus China. Wie man die für 99 Cent innerhalb von 2 Wochen um die halbe Welt senden kann, ist mir schleierhaft, aber die Dinger waren zum versprochenen Liefertermin da.
A...
25 December 2018, 15:15
Hi, da ich kürzlich mir eine Tischplatte mit Epoxidharz gemacht habe, dachte ich mir ich schreib euch hier mal einen kleinen ''Erfahrungsbericht'' Inklusive meiner Fehler und Verbesserrungsvorschlägen, um in Zukunft solche Fehler vermeiden zu können, viel Spaß beim lesen.
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemach...