Advanced Blogs
9044 Views
23 Likes
13 Comments
Zunächst einmal das ist meine Vorgehensweise, und meine Ansicht. Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen aber so hat es für mich bisher immer gut funktioniert und so wird es für euch auch gut funktionieren. Wenn Ihr noch Fragen habt, beantworte ich diese gerne.
Schritt 1: Holz kaufen
Generell hole ich mir Massivholz nur noch bei Privatanbieter. Das ist einfach günstiger und stressfreier. Schaut doch mal bei Kleinanzeigen ob nicht jemand in deiner Nähe getrocknete Bretter verkauft. (ich bezahle 300 Euro für einen Kubikmeter getrocknete Eichen Bretter)
Damit sind wir auch schon beim zweiten Punkt, nämlich das Holz muss trocken sein. Ist es nicht trocken so wird sich dein Brett verziehen oder vielleicht sogar reißen. Man sagt frisches Holz trocknet ca. 1cm pro Jahr.
Von Brettern mit Mängeln wie Holzwürmer solltest du ebenfalls die Finger lassen. Holzwürmer bleiben für immer im Holz wenn du sie nicht bekämpfst. Wenn der Wurm allerdings im Splintholz ist ist das normal und nicht weiter schlimm.
Rissige Bretter sind ebenfalls zu meiden und ich rede nicht von einem Großen in der Mitte. Eins mit ganz vielen kleinen Rissen in der gesamten Bohle nenne ich ,,Brennholz“. Guck dafür einfach aufs Stirnholz und du wirst sie schnell bemerken.
Noch ein kleiner Tipp am Rande. Versuche dir Bohlen mit wenigen Ästen auszusuchen. Ein Brett mit wenigen Ästen ist beim Hobeln ein Segen.
Schritt 2: Schneiden
Wenn du nun das perfekte Holz gefunden hast und es in deiner Werkstatt steht musst du die Bretter in Streifen schneiden. Das macht man da sich das finale Brett sonst verzieht.
Außerdem schneidet man den Kern und das Splintholz raus. Wenn man z. B. Bei einer Eichenbohle auf das Stirnholz schaut sieht man links und rechts einen etwas andersfarbigen Teil worauf die Rinde ruht. Das ist das Splintholz. Es ist oftmals voller Würmer. Die willst du nicht in deinem Brett haben! Der Kern des Brettes ist auch leicht zu erkennen. Es ist quasi in der Mitte der Jahresringe. An der Stelle verzieht sich die Bohle am meisten. Der Scheitelpunkt der Parabel sozusagen.
Ich Schneide die Streifen immer 5-6 cm breit. Eine Bandsäge reicht dafür völlig aus. Kleiner Tipp versucht nicht das Holz am Längstanschlag einer Bandsäge vorbei zu schieben. So genau kann man das nicht einstellen. Ich zeichne mir die Streifen einfach an und Säge dann nach Auge. Eine Tks ist natürlich viel entspannter und präziser haben aber nicht alle zur Verfügung.
Schritt 3: Hobeln
Beim hobeln solltest du generell auf die Richtung der Maserung des Holzes achten. Holzfaser reißen schnell aus vor allem bei stumpfen Messern.
Das wichtigste ist es natürlich die Bretter gerade und im rechten Winkel zu hobeln. Aber hat man doch mal Eins, das in die Länge gebogen ist so sollte man die Fläche einfach nur glatt und gleichmäßig abrichten. Beim Verleimen richtet sich das wieder. (Das gilt natürlich nur für minimale Biegungen von max. 5 cm unterschied auf einem Meter und max. 25 mm dickes Holz). Also wichtig ist erst einmal, dass du die Verleimflächen gerade bekommst denn sonst schließen sich diese Flächen beim leimen nicht richtig.
Wenn du z.B. ein 20mm dickes Brett haben möchtest würde ich dir raten die einzelnen Streifen nicht dünner als 24mm zu hobeln. Die Dicke der Leisten muss nach dem Hobeln gleich sein aber die Breite ist eigentlich egal, Hauptsache parallel.
Schritt 4: Verleimen
Beim Verleimen gibt es einige Regeln. Auf dem Bild siehst du z.B. wie die Jahresringe zueinander stehen müssen, damit sich das Brett nicht verzieht. Generell verzieht sich Holz so oder so. Man kann es aber durch Tricks einschränken.
Achte darauf, dass die Streifen nicht während dem leimen verrutschen. Auf dem Bild siehst du wie man es durch zwei gerade Holzleisten geschickt vermeidet. Klebeband auf den Flächen hilft, dass der Leim nicht an den Leisten festklebt.
Spare außerdem niemals am Leim. Das ist das schlimmste was man machen kann. Den überschüssigen Kleber kannst du einfach mit einem Lappen verwischen und musst ihn nachher nicht mehr abschaben. Leime nie Stücke zusammen die breiter als deine Hobelmaschine sind. Meine Hm ist z.B. 26 cm breit und ich leime immer max. 25 cm breite Stücke zusammen.
Schritt 5: Wieder Hobeln
Jetzt ist dein Brett fertig verleimt, sieht aber schlimm aus. Das macht nichts, denn du hobelst es jetzt nochmal. Erinnerst du dich noch an die extra 4 mm die wir gelassen haben? Die kannst du nun abrichten und auf Dicke bringen sodass du das Endmaß erreichst. Jeder Versatz ist nun weg und man sieht schon ein schönes Brett…
Schritt 6: Brett breiter machen
… aber vielleicht brauchst du ein breiteres Brett was nicht in einem Stück durch deinen Hobel passt. Man braucht eine Lamellofräse oder ähnliches um nun die zwei Bretthälften in ein ganzes zu verwandeln. Die Hälften haben schon das Endmaß erreicht deshalb können wir uns keinen Versatz erlauben.
Wenn die Hälften verleimt sind muss du nur noch einmal über die Fuge schleifen.
Ich würde dir raten das Brett ca. 10-20cm länger zu machen als du brauchst, da die Enden immer schlechter aussehen als die Mitte.
Schritt 1: Holz kaufen
Generell hole ich mir Massivholz nur noch bei Privatanbieter. Das ist einfach günstiger und stressfreier. Schaut doch mal bei Kleinanzeigen ob nicht jemand in deiner Nähe getrocknete Bretter verkauft. (ich bezahle 300 Euro für einen Kubikmeter getrocknete Eichen Bretter)
Damit sind wir auch schon beim zweiten Punkt, nämlich das Holz muss trocken sein. Ist es nicht trocken so wird sich dein Brett verziehen oder vielleicht sogar reißen. Man sagt frisches Holz trocknet ca. 1cm pro Jahr.
Von Brettern mit Mängeln wie Holzwürmer solltest du ebenfalls die Finger lassen. Holzwürmer bleiben für immer im Holz wenn du sie nicht bekämpfst. Wenn der Wurm allerdings im Splintholz ist ist das normal und nicht weiter schlimm.
Rissige Bretter sind ebenfalls zu meiden und ich rede nicht von einem Großen in der Mitte. Eins mit ganz vielen kleinen Rissen in der gesamten Bohle nenne ich ,,Brennholz“. Guck dafür einfach aufs Stirnholz und du wirst sie schnell bemerken.
Noch ein kleiner Tipp am Rande. Versuche dir Bohlen mit wenigen Ästen auszusuchen. Ein Brett mit wenigen Ästen ist beim Hobeln ein Segen.

Schritt 2: Schneiden
Wenn du nun das perfekte Holz gefunden hast und es in deiner Werkstatt steht musst du die Bretter in Streifen schneiden. Das macht man da sich das finale Brett sonst verzieht.

Außerdem schneidet man den Kern und das Splintholz raus. Wenn man z. B. Bei einer Eichenbohle auf das Stirnholz schaut sieht man links und rechts einen etwas andersfarbigen Teil worauf die Rinde ruht. Das ist das Splintholz. Es ist oftmals voller Würmer. Die willst du nicht in deinem Brett haben! Der Kern des Brettes ist auch leicht zu erkennen. Es ist quasi in der Mitte der Jahresringe. An der Stelle verzieht sich die Bohle am meisten. Der Scheitelpunkt der Parabel sozusagen.
Ich Schneide die Streifen immer 5-6 cm breit. Eine Bandsäge reicht dafür völlig aus. Kleiner Tipp versucht nicht das Holz am Längstanschlag einer Bandsäge vorbei zu schieben. So genau kann man das nicht einstellen. Ich zeichne mir die Streifen einfach an und Säge dann nach Auge. Eine Tks ist natürlich viel entspannter und präziser haben aber nicht alle zur Verfügung.
Schritt 3: Hobeln
Beim hobeln solltest du generell auf die Richtung der Maserung des Holzes achten. Holzfaser reißen schnell aus vor allem bei stumpfen Messern.
Das wichtigste ist es natürlich die Bretter gerade und im rechten Winkel zu hobeln. Aber hat man doch mal Eins, das in die Länge gebogen ist so sollte man die Fläche einfach nur glatt und gleichmäßig abrichten. Beim Verleimen richtet sich das wieder. (Das gilt natürlich nur für minimale Biegungen von max. 5 cm unterschied auf einem Meter und max. 25 mm dickes Holz). Also wichtig ist erst einmal, dass du die Verleimflächen gerade bekommst denn sonst schließen sich diese Flächen beim leimen nicht richtig.
Wenn du z.B. ein 20mm dickes Brett haben möchtest würde ich dir raten die einzelnen Streifen nicht dünner als 24mm zu hobeln. Die Dicke der Leisten muss nach dem Hobeln gleich sein aber die Breite ist eigentlich egal, Hauptsache parallel.

Schritt 4: Verleimen
Beim Verleimen gibt es einige Regeln. Auf dem Bild siehst du z.B. wie die Jahresringe zueinander stehen müssen, damit sich das Brett nicht verzieht. Generell verzieht sich Holz so oder so. Man kann es aber durch Tricks einschränken.

Achte darauf, dass die Streifen nicht während dem leimen verrutschen. Auf dem Bild siehst du wie man es durch zwei gerade Holzleisten geschickt vermeidet. Klebeband auf den Flächen hilft, dass der Leim nicht an den Leisten festklebt.

Spare außerdem niemals am Leim. Das ist das schlimmste was man machen kann. Den überschüssigen Kleber kannst du einfach mit einem Lappen verwischen und musst ihn nachher nicht mehr abschaben. Leime nie Stücke zusammen die breiter als deine Hobelmaschine sind. Meine Hm ist z.B. 26 cm breit und ich leime immer max. 25 cm breite Stücke zusammen.
Schritt 5: Wieder Hobeln
Jetzt ist dein Brett fertig verleimt, sieht aber schlimm aus. Das macht nichts, denn du hobelst es jetzt nochmal. Erinnerst du dich noch an die extra 4 mm die wir gelassen haben? Die kannst du nun abrichten und auf Dicke bringen sodass du das Endmaß erreichst. Jeder Versatz ist nun weg und man sieht schon ein schönes Brett…

Schritt 6: Brett breiter machen
… aber vielleicht brauchst du ein breiteres Brett was nicht in einem Stück durch deinen Hobel passt. Man braucht eine Lamellofräse oder ähnliches um nun die zwei Bretthälften in ein ganzes zu verwandeln. Die Hälften haben schon das Endmaß erreicht deshalb können wir uns keinen Versatz erlauben.
Wenn die Hälften verleimt sind muss du nur noch einmal über die Fuge schleifen.
Ich würde dir raten das Brett ca. 10-20cm länger zu machen als du brauchst, da die Enden immer schlechter aussehen als die Mitte.

Categories:
Like (20)
Loading...
Dankbar (2)
Loading...
Love (1)
Loading...
View 9 more comments
4/13

MrDetlef1990
Klasse Beitrag, vielen Dank dafür :)
1
1
NaturholztheoNa
Naturholztheo
Hallo leute. Ich komme günstig an Eiche bohlen. Die sind ca. 3m x 20-30cm breit und so 30-40mm stark. Mass ohne baumkante. Da kostet das Brett so 30€ und ist 5 jahre gelagert. Gruß theo
1
1
SpaltkeilSp
Spaltkeil
Naturholztheo darf ich fragen in welcher region? suche auch so was in dem dreh
NaturholztheoNa
Naturholztheo
Hallo Spaltkeil. Ich wohne in Baden-wütemberg. Keis Heilbronn.

dancii lobsterr
Das hast du sehr gut bewschrieben
1
1
About Blogger
Also from this author
12 January 2019, 17:54
Zuallererst einmal, das ist meine Meinung und meine Ansicht. Es gibt bestimmt bessere Varianten Schraubzwingen selber zu bauen (z.B. die hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ee1NKP5VqRA ) aber meine Art funktioniert auch und fast jeder kann sie nachbauen.
Weshalb?/meine Meinung
Ich habe damit angefangen Klemmzwingen selber zu bauen, als ich mehrere mit einer bestimmten Länge brauchte. Z.B. 200cm lange Zwingen sind schwer zu bekommen und kosten zudem noch sehr viel Geld.
...
25 January 2019, 17:33
Zuallererst einmal, wie immer, möchte ich drauf hinweisen, dass das meine Ansicht und meine Vorgehensweise ist. Es gibt bestimmt bessere Techniken und bessere Berichte über dieses Thema (z.B. der Hier: https://www.youtube.com/watch?v=LqAbRqhEBY4 ) aber ich möchte euch diese japanische Handwerkskunst nicht vorenthalten.
1. Die Materialien präparieren!
...
03 February 2019, 13:05
Dieser Beitrag vertritt meine Meinung und meine Ansicht der Dinge. Ich möchte hier Niemanden schaden sondern nur euren Horizont des Vogelhausbauens erweitern. Da ich Mitglied im lokalen Natur und Vogelschutzverein bin und wir dort fast nur Vogelhäuser bauen, denke ich, dass ich genug Erfahrung von Leuten gesammelt habe, die schon über 30 Jahre dabei sind und mir einiges gezeigt haben um das ,,perfekte Vogelhaus“ zu bauen.
1. Das Material
Ich fange einfach mal mit dem Material an was du mei...
Related Blogs
12 December 2018, 21:29
Du möchtest mit dem Heimwerken anfangen?
Dann ist der erste Schritt die Passende idee zu finden. Soll es etwas mit Holz oder Metall sein oder sogar beides? Gute inspirationen findest du unteranderem hier auf Heimwerker Helden unter Projekte. Wenn du jetzt das richtige Projekt gefunden hast, kommt die Material Aufwahl.
...
16 December 2018, 12:00
Jeder von uns hat sie schon auf YouTube gesehen und viele werden sie auch schon selbst besitzen. Ich bin auch das "Wagnis" eingegangen und habe mir für wenige Euronen einen 4er Satz dieser Wunderdinger angeschafft, immerhin hatte der Verkäufer als Artikelstandort „Deutschland“ angegeben. Die Bohrer kamen aber dann doch direkt aus China. Wie man die für 99 Cent innerhalb von 2 Wochen um die halbe Welt senden kann, ist mir schleierhaft, aber die Dinger waren zum versprochenen Liefertermin da.
A...
25 December 2018, 15:15
Hi, da ich kürzlich mir eine Tischplatte mit Epoxidharz gemacht habe, dachte ich mir ich schreib euch hier mal einen kleinen ''Erfahrungsbericht'' Inklusive meiner Fehler und Verbesserrungsvorschlägen, um in Zukunft solche Fehler vermeiden zu können, viel Spaß beim lesen.
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemach...