Advanced Blogs
7078 Views
19 Likes
13 Comments
Hi, da ich kürzlich mir eine Tischplatte mit Epoxidharz gemacht habe, dachte ich mir ich schreib euch hier mal einen kleinen ''Erfahrungsbericht'' Inklusive meiner Fehler und Verbesserrungsvorschlägen, um in Zukunft solche Fehler vermeiden zu können, viel Spaß beim lesen.
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemacht habe (Rote Schrift).
[caption id="attachment_60062" align="alignright" width="225"]
Bild 1; Die Konstruktion zum Planfräsen[/caption]
Als allererstes müssen die Platten/ Bohlen die man mit Harz ausgießen möchte auf der Unterseite Planfräsen
Hatte dazu 2 Schienen links und rechts auf denen eine schiene läuft in der die Fräse läuft (Bild 1)
Mein Fehler, hatte die Bohle Anfangs nicht Plangefräst, so konnte eine menge (ca. 10kg) Komplett unter die Bohle laufen, was ich hinterher alles abfräsen musste (Bild 2)
[caption id="attachment_60063" align="alignleft" width="225"]
Bild 2; Die Schalung[/caption]
Anschließend die teile in eine Wasserdichte Form legen
In meinem Fall eine Schalung aus Latten und Laminat, ausgekleidet mit verklebten Müllsäcken, von denen sich das Harz gut lösen ließ (Bild 2)
Die Form nicht zu groß machen sonst geht ebenfalls wieder zuviel Material verloren, eher passgenau und dafür die Folie glatt ausgelegt (Bild 3 & 4)
Teile Reinigen (Staubfrei machen) und beschweren/ mit Schraubzwingen befestigen, da es sonst passieren kann das das Harz unter das
[caption id="attachment_60064" align="alignright" width="300"]
Bild 3; Viel Verlust durch Material das unter die Bohle geflossen ist[/caption]
Holz läuft und es etwas auf dem Harz schwimmt
Hatte die Bohle nicht beschwert, ebenfalls ein Grund weshalb mir viel Harz verloren ging (Bild 3)
Und das Ganze mit dem Harz ausgießen, am besten in 1cm dicken Schichten, andernfalls kann es passieren, dass sich bei der Aushärtung Risse im Harz Bilden
Das Harz mit dem Härter gut verrühren, bis keine Schlieren mehr im Flüssigen Harz sind. Lieber eine Minute mehr als zu wenig
Die Luftbläschen die dabei entstehen kann man schnell und einfach entfernen indem man mit dem
[caption id="attachment_60065" align="alignright" width="300"]
Bild 4; Viel Verlust durch die zu große Form[/caption]
Bunsenbrenner
kurz über das Harz geht. (Feuerzeug reicht auch dauert nur länger, durch die Hitze platzen die Bläschen)
Bunsenbrenner ist dazu einfach perfekt, nur kurz darüber und die Blasen sind weg, am besten mehrmals, da mit der zeit immer wieder mal die ein oder andere blase aufsteigt.
Erst bei den letzten schichten bemerkt das das geht, hatte vorher die ganze zeit immer nur die Luftbläschen mit einem Messer an den Rand geschoben
Jede Schicht Harz 24- 48 Std. aushärten lassen, keine Sorge die Übergänge zwischen den schichten sieht man am ende nicht
Letzte Schicht hatte ich auch schon nach 24 Std. gegossen, wenn's kalt ist dauert es etwas länger
Sobald alle Schichten gegossen sind kann man das ganze aus der Form nehmen
Und anschließend beide Seiten komplett Planfräsen
Gleiche Konstruktion wie beim 1. Fräsen (Bild 1)
Schleifen
[caption id="attachment_60066" align="alignright" width="225"]
Bild 5; nicht ganz Transparent[/caption]
Hatte Körnungen: 60, 120, 180
Für ein Glasklares Ergebnis noch höhere Körnungen verwenden, bei mir ist es zwar Transparent aber nicht Glasklar (Bild 5)
Lackieren
Hatte den Clou Wasser- Treppen und Parkettlack Seidenmatt genommen
Achtung, auf dem Harz braucht der Lack wesentlich länger um Staubtrocken zu werden als auf dem Holz.
Ich hoffe ich konnte euch mit diese kleinen Anleitung ein paar Hilfreiche Tipps geben und wünsche euch viel Spaß beim selber ausprobieren ;-)
Gruß
Sebastian
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemacht habe (Rote Schrift).
[caption id="attachment_60062" align="alignright" width="225"]

Als allererstes müssen die Platten/ Bohlen die man mit Harz ausgießen möchte auf der Unterseite Planfräsen
Hatte dazu 2 Schienen links und rechts auf denen eine schiene läuft in der die Fräse läuft (Bild 1)
Mein Fehler, hatte die Bohle Anfangs nicht Plangefräst, so konnte eine menge (ca. 10kg) Komplett unter die Bohle laufen, was ich hinterher alles abfräsen musste (Bild 2)
[caption id="attachment_60063" align="alignleft" width="225"]

Anschließend die teile in eine Wasserdichte Form legen
In meinem Fall eine Schalung aus Latten und Laminat, ausgekleidet mit verklebten Müllsäcken, von denen sich das Harz gut lösen ließ (Bild 2)
Die Form nicht zu groß machen sonst geht ebenfalls wieder zuviel Material verloren, eher passgenau und dafür die Folie glatt ausgelegt (Bild 3 & 4)
Teile Reinigen (Staubfrei machen) und beschweren/ mit Schraubzwingen befestigen, da es sonst passieren kann das das Harz unter das
[caption id="attachment_60064" align="alignright" width="300"]

Holz läuft und es etwas auf dem Harz schwimmt
Hatte die Bohle nicht beschwert, ebenfalls ein Grund weshalb mir viel Harz verloren ging (Bild 3)
Und das Ganze mit dem Harz ausgießen, am besten in 1cm dicken Schichten, andernfalls kann es passieren, dass sich bei der Aushärtung Risse im Harz Bilden
Das Harz mit dem Härter gut verrühren, bis keine Schlieren mehr im Flüssigen Harz sind. Lieber eine Minute mehr als zu wenig
Die Luftbläschen die dabei entstehen kann man schnell und einfach entfernen indem man mit dem
[caption id="attachment_60065" align="alignright" width="300"]

Bunsenbrenner
kurz über das Harz geht. (Feuerzeug reicht auch dauert nur länger, durch die Hitze platzen die Bläschen)
Bunsenbrenner ist dazu einfach perfekt, nur kurz darüber und die Blasen sind weg, am besten mehrmals, da mit der zeit immer wieder mal die ein oder andere blase aufsteigt.
Erst bei den letzten schichten bemerkt das das geht, hatte vorher die ganze zeit immer nur die Luftbläschen mit einem Messer an den Rand geschoben
Jede Schicht Harz 24- 48 Std. aushärten lassen, keine Sorge die Übergänge zwischen den schichten sieht man am ende nicht
Letzte Schicht hatte ich auch schon nach 24 Std. gegossen, wenn's kalt ist dauert es etwas länger
Sobald alle Schichten gegossen sind kann man das ganze aus der Form nehmen
Und anschließend beide Seiten komplett Planfräsen
Gleiche Konstruktion wie beim 1. Fräsen (Bild 1)
Schleifen
[caption id="attachment_60066" align="alignright" width="225"]

Hatte Körnungen: 60, 120, 180
Für ein Glasklares Ergebnis noch höhere Körnungen verwenden, bei mir ist es zwar Transparent aber nicht Glasklar (Bild 5)
Lackieren
Hatte den Clou Wasser- Treppen und Parkettlack Seidenmatt genommen
Achtung, auf dem Harz braucht der Lack wesentlich länger um Staubtrocken zu werden als auf dem Holz.
Ich hoffe ich konnte euch mit diese kleinen Anleitung ein paar Hilfreiche Tipps geben und wünsche euch viel Spaß beim selber ausprobieren ;-)
Gruß
Sebastian
Categories:
Like (14)
Loading...
Love (2)
Loading...
Wow (2)
Loading...
View 9 more comments
4/13
Luca Pu...LP
Luca Pu...
Klasse Beitrag. Ich find den Aufbau des Blogs richtig gut und möchte auch Blogs schreiben weiß aber nicht, wie man diese Unterteilungen mit Bild macht. Kannst du mir erklären wie du den Text unterteilt hast beim schreiben und wie hast du es geschafft, dass die Bilder genau da sind wo du sie brauchst... View More
2
2

Sebastian Häfner
Luca Pu... Danke 😀 naja, war ein wenig kompliziert, zumindest so wie ich das gemacht hatte, hab zunächst hab ich den Text verfasst, im Anschluss die Bilder in dem dafür vorgesehenen Feld Hochgeladen, im Texeditor hab ich diese dann irgendwo in den Text eingefügt, und konnte sie dann in der normalen ... View More

Woodworking_Muc
krass das sieht echt gut aus. habe auch ein schreibtisch gebaut habe aber nur so kleine astlöcher damit ausgefüllt. war echt viel arbeit. aber das was du da gemacht hast icht echt richtig cool
1
1

Sebastian Häfner
Woodworking_Muc danke 


Johannes Franz Mag. Dr. Grünwa...
lieber Sebastian! Herzlichen Dank für deine professionelle Beschreibung deiner Erfahrungen bei deinem Projekt. Das ist professionelles Coaching und ist ein Diamant für Neueinsteiger wie mich! Tausend Dank dafür!
Eine Frage hätte ich noch. Wenn ich das Harz färben möchte was nehme ich hier am Besten... View More
1
1

Sebastian Häfner
Johannes Franz Mag. Dr. Grünwald, MBA, CCT, CMC , zunächst einmal, sehr gerne, freut mich wenn dir diese Anleitung weiterhilft. Meinen ersten Färbeversuch hatte ich mit Lebensmittelfarbe durchgeführt -bitte nicht nachmachen- das harz hat mit irgendwas in der Lebensmittelfarbe reagiert und regelrecht... View More
harald mernikhm
harald mernik
das mit den 1 cm is ein sehr guter hinweiss . und nicht in der sonne machen , weil dann kocht das harz auf . welcges harz nehmt ihr da weil das was ich hatte ist sauteuer

Sebastian Häfner
harald mernik stimmt, link zu dem Harz von mir im ersten Kommentar 

1
1
About Blogger
Related Blogs
16 December 2018, 12:00
Jeder von uns hat sie schon auf YouTube gesehen und viele werden sie auch schon selbst besitzen. Ich bin auch das "Wagnis" eingegangen und habe mir für wenige Euronen einen 4er Satz dieser Wunderdinger angeschafft, immerhin hatte der Verkäufer als Artikelstandort „Deutschland“ angegeben. Die Bohrer kamen aber dann doch direkt aus China. Wie man die für 99 Cent innerhalb von 2 Wochen um die halbe Welt senden kann, ist mir schleierhaft, aber die Dinger waren zum versprochenen Liefertermin da.
A...
25 December 2018, 22:11
Du möchtest etwas mit der Hand hobeln?
Dann solltest du zuerst wissen, welchen Hobel du wo für verwenden musst und worauf du beim Hobeln Achten muss. Es gibt viele unterschiedliche Hobel für unterschiedliche verwendungs- Arten. Um nicht den Überblick zu verlieren, stelle ich dir in diesem Beitrag, die wichtigsten Hobel vor. Aber zuerst solltest du den Aufbau jedes Hobels kennen.
Der Aufbau jedes Hobels ist grundlegend gleich, es gibt nur Unterschiede in der Bauweise und dem Material. Der k...
07 January 2019, 23:25
Holzgeschichten mit Hintergrund
Einleitend zu allen noch folgenden Beiträgen, möchte ich den Begriff Holz erst einmal definieren.
Holz ist ein Naturprodukt, das uns im Leben häufig begegnet.
...