Advanced Blogs
389 Views
19 Likes
9 Comments
In diesem Beitrag möchte ich euch gerne meine Variante zur Erstellung/Aufbau eines Frästischanschlages näherbringen.
Durch eine Erweiterung der meist vorhandenen Tischkreissäge können danach kleine sowie auch größere Werkstücke sicher geführt werden.
In den letzten Monaten habe ich mir einige Anschläge in diversen YouTube-Videos und auch Internetseiten angesehen.
Die meisten in Holz aufgebauten Fräsanschläge sind dabei in ähnlicher Weise aufgebaut und in Wirklichkeit ist da nichts Neues zu erfinden.
Da ich in der glücklichen Lage bin und eine CNC Fräse habe ist mein Plan die Teile des Anschlages auch mit dieser zu fertigen.
Bevor es an die Konstruktion (mit Fusion360) geht, habe ich mir einige Gedanken gemacht was ich genau möchte:
- Schneller& einfacher Aufbau
- Verstellmöglichkeit des Anschlages
- Material Siebdruck
- Absauganschluss
1. Konstruktion des Frästischanschlages mit Fusion360
Alle Teile sind aus 12mm Siebdruck erstellt, der Absauganschluss ist für Silikonkartuschen (50mm) ausgelegt.
Die zwei Führungen sind verstellbar und können über eine Flügelmutter oder ein Holzrad mit Gewinde fixiert werden.
Auf der Rückseite sind drei Bohrungen, mit dieser kann der Anschlag direkt an den Parallelanschlag der Bosch GTS10XC fixiert werden.
2. Erstellen des G-Codes für die Fräse (alle Innenecken sind ausgeräumt)
3. Ausfräsen der Teile auf der CNC-Fräse über den Vakuumtisch gespannt
3. Zusammenbau der Teile
Der Zusammenbau gestaltet sich denkbar einfach -> ist wie Lego nur eben mit Holzteilen:
- Leim (zur Sicherheit Wasserfest) auf die Flächen
- Zusammenstecken der Teile
- Mit 4 Stk. Zwingen aushärten lassen
- Die zwei Führungen mit Kappsäge 45° Fasen und Innensechskantschrauben in die Senkung kleben.
- Einkleben einer leeren Silikonkartusche mit Epoxidharz (an dieser kann mit Schlauch oder 50mm Polokal verrohrt wereden.
Achtung: Die Teile sind EXTREM scharfkantig, die Kanten sollten gleich mit einem Schleifpapier leicht gebrochen werden.
4. Montage an der Tischkreissäge
Wie oben beschrieben kann die Montage an der GTS direkt über die Bohrungen mit Schrauben und Flügelmuttern ... erfolgen.
Ich selbst und daher auch für alle anderen Tischkreissägen geeignet befestige den Anschlag meist nur mit zwei kleinen Schraubzwingen am Parallelanschlag.
NEWS & UPDATES:
11.2020 / FTAS 1.1:
- Anpassung der Fusion360 Zeichnungen (Spiel der Passungen bei den Zinkenverbindungen auf ca. 0.1mm umgestellt, durch leichtes Klopfen kann nun der Anschlag zusammengesteckt werden (Leimflächen nur minimal einstreichen), Schraubzwingen sind nicht mehr erforderlich)
- Umstellung des CAM-Programmes auf Fusion 360

Ich hoffe der Beitrag war für dich von Interesse!
Gerne kannst du mir ein Kommentar oder deine Meinung bzw. noch besser deine Verbesserungsvorschläge und Anregungen zukommen lassen!
P.s: Möchtest du gerne einen Teilesatz für die Selbstmontage eines solchen Anschlages kann ich dir diesen gerne gegen einen kleinen Unkostenbeitrag + Versand zukommen lassen.
Mail: andifei@aon.at
lg
Andreas
Tags:
Categories:
Like (19)
Loading...
View 5 more comments
4/9
Jonathan DiegmannJD
Jonathan Diegmann
Sehr Gute Alternative, man muss nur die Richtigen Geräte haben 

Stefan ZimmermannSZ
Stefan Zimmermann
Andreas Feigele, ich habe dir eine pn gesendet.

Christof Hawlik
Habe den FTAS 1.1 bekommen und schon zusammengebaut, hat alles bestens gepasst, saubere Arbeit

Christof Hawlik
Mittlerweile die ersten Fräsungen...50er-Absaugschlauch mit HT50-Stutzen angeschlossen... läuft über Zyklon und Aldiwerkstattsauger, Verteilung durch 50er-HT-Rohre... durch die kleine Staubkammer wird fast alles abgesaugt... minimal fällt Staub nach unten... Befestigung am Anschlag GTS10XC mit 2 Fed... View More
1
1
About Blogger
Also from this author
31 May 2020, 12:01
Hallo in die Runde!Im letzten Blog habe ich euch ja den Aufbau meines Frästischanschlages vorgestellt.In diesem Beitrag soll es um die Konstruktion, Fertigung und den Aufbau meiner Frästischplatte gehen. Anmerkung: Die Platte ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht komplett fertiggestellt bzw. gibt es meinerseits noch Änderungen.Werde daher diesen Blog regelmäßig erweitern und ihr könnt den Baufortschritt mitverfolgen. Eines der entscheidendsten Dinge bei einer Frästischplatte (zumindest denke ich...
Related Blogs
12 December 2018, 21:29
Du möchtest mit dem Heimwerken anfangen?
Dann ist der erste Schritt die Passende idee zu finden. Soll es etwas mit Holz oder Metall sein oder sogar beides? Gute inspirationen findest du unteranderem hier auf Heimwerker Helden unter Projekte. Wenn du jetzt das richtige Projekt gefunden hast, kommt die Material Aufwahl.
...
16 December 2018, 12:00
Jeder von uns hat sie schon auf YouTube gesehen und viele werden sie auch schon selbst besitzen. Ich bin auch das "Wagnis" eingegangen und habe mir für wenige Euronen einen 4er Satz dieser Wunderdinger angeschafft, immerhin hatte der Verkäufer als Artikelstandort „Deutschland“ angegeben. Die Bohrer kamen aber dann doch direkt aus China. Wie man die für 99 Cent innerhalb von 2 Wochen um die halbe Welt senden kann, ist mir schleierhaft, aber die Dinger waren zum versprochenen Liefertermin da.
A...
25 December 2018, 15:15
Hi, da ich kürzlich mir eine Tischplatte mit Epoxidharz gemacht habe, dachte ich mir ich schreib euch hier mal einen kleinen ''Erfahrungsbericht'' Inklusive meiner Fehler und Verbesserrungsvorschlägen, um in Zukunft solche Fehler vermeiden zu können, viel Spaß beim lesen.
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemach...