Advanced Blogs
48781 Views
11 Likes
80 Comments
In diesem Blog geht es um die berühmte Absauganlage vom Truppe. Ich habe mir selber eine gebaut und nutze sie seit ca. einem halben Jahr. Mit der Zeit sind mir einige „Verbesserungen“ in den Sinn gekommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
1. Der Motor
Wie Truppe schon richtig erkannt hat, ist es unwesentlich, von welcher Marke der Motor stammt. Was viel wichtiger ist, ist die Ausrichtung der Turbine. Mir ist eine Miele Turbine kaputt gegangen, da ich sie vertikal und nicht horizontal wie im Staubsauger eingebaut hatte. Schaue also, wie der Motor im Staubsauger verbaut wurde und mache es nach.
Was auch nervig sein kann, ist die Kraft der Absauganlage. Ich würde euch immer einen Staubsaugermotor mit 2000w empfehlen. So könnt ihr problemlos einen 4m Schlauch benutzen und habt immer noch den nötigen Unterdruck.
2. Das Material
Ich habe Seekiefersperrholz verwendet. Das ist billig, stabil und lässt keine Luft durch.
Meiner Meinung nach könnt ihr auch Osb verwenden, wenn ihr den nächsten Punkt beachtet.
Furnierspanplatte könnten auch gut funktionieren. Müsste man mal testen.
Viel mehr brauche ich gar nicht dazu sagen, da das Meiste klar ist.
3. Ein Grund, warum die Absauganlage nicht dicht ist
Viele meinen, dass Osb luftdurchlässig ist. Ich halte das für völligen Blödsinn. Ich glaube, dass es mit der Kiste, die die Späne auffängt, zusammen hängt. Die Absauganlage ist so konzipiert, dass die Tür vor der Kiste „lose“ drin sitzt. Sobald man die Absaugung einschaltet, zieht sich die Tür durch den Unterdruck zu und ist dicht. Wenn jetzt aber die
Kiste die Tür behindert, kann sich diese nicht zuziehen und es entsteht eine Lücke, die Luft durch lässt und das ganze Prinzip zerstört. Den meisten wird das gar nicht auffallen, da sich die Verschlüsse verschließen lassen und den Anschein erwecken, dass alles passt. Wenn die Kiste aber zu lang ist und gegen die Muttern drückt, kann sich die Tür nicht zuziehen.
Verhindern kann man dies indem man den Behälter einfach 2cm kürzer macht.
4. Der Perfekte Schlauchadapter
Um den Schlauch mit dem Werkzeug verbinden zu können, braucht man einen Adapter. Da mir die Fertigen zu teuer waren, habe ich einfach ein Streifen
Alublech genommen und diesen um den benötigten Radius gewickelt. Mit drei Nieten wurde alles befestigt. Der Trick bei der ganzen Sache, ist, nur zwei der drei Nieten platt zu hauen um die Dritte als eine Art „Gewinde“ für den Schlauch zu benutzen. So kann man den Verbinder einfach auf den Schlauch drehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Blech biegen lässt und sich vielen Formen anpasst. Ist der Adapter zu locker, drückt man ihn etwas zusammen und er passt wie angegossen.
1. Der Motor

Wie Truppe schon richtig erkannt hat, ist es unwesentlich, von welcher Marke der Motor stammt. Was viel wichtiger ist, ist die Ausrichtung der Turbine. Mir ist eine Miele Turbine kaputt gegangen, da ich sie vertikal und nicht horizontal wie im Staubsauger eingebaut hatte. Schaue also, wie der Motor im Staubsauger verbaut wurde und mache es nach.
Was auch nervig sein kann, ist die Kraft der Absauganlage. Ich würde euch immer einen Staubsaugermotor mit 2000w empfehlen. So könnt ihr problemlos einen 4m Schlauch benutzen und habt immer noch den nötigen Unterdruck.

Ich habe Seekiefersperrholz verwendet. Das ist billig, stabil und lässt keine Luft durch.
Meiner Meinung nach könnt ihr auch Osb verwenden, wenn ihr den nächsten Punkt beachtet.
Furnierspanplatte könnten auch gut funktionieren. Müsste man mal testen.
Viel mehr brauche ich gar nicht dazu sagen, da das Meiste klar ist.
3. Ein Grund, warum die Absauganlage nicht dicht ist

Viele meinen, dass Osb luftdurchlässig ist. Ich halte das für völligen Blödsinn. Ich glaube, dass es mit der Kiste, die die Späne auffängt, zusammen hängt. Die Absauganlage ist so konzipiert, dass die Tür vor der Kiste „lose“ drin sitzt. Sobald man die Absaugung einschaltet, zieht sich die Tür durch den Unterdruck zu und ist dicht. Wenn jetzt aber die

Verhindern kann man dies indem man den Behälter einfach 2cm kürzer macht.
4. Der Perfekte Schlauchadapter

Um den Schlauch mit dem Werkzeug verbinden zu können, braucht man einen Adapter. Da mir die Fertigen zu teuer waren, habe ich einfach ein Streifen

Categories:
Like (11)
Loading...
View previous comments
4/80
jantennerja
jantenner
Für die Absauganlage einen sogenanten Abluftschaldämpfer einbauen hilft sehr bei der lautsärke der Turbine.
Steffen SchleiferSS
Steffen Schleifer
wie baut man den bzw. wo bekommt man das ?

jantennerja
jantenner
Ein 100er HT Rohr 25cm lang innen mit Schaumstoff ausgekleidet ca.2cm reichen. reduziert den Lärm sehr.
1
1
Stefan NonnenSN
Stefan Nonnen
Hi sagmal ist es egal ob man 18er oder 20er Holz nimmt ? Oder.muss man was.an den Maßen ändern danke schon mal.
Janosch SchubertJS
Janosch Schubert
Hey Luca, danke für die Tipps! Kannst du mir noch sagen welchen Schlauch du verwendet hast? Will keinen überteuerten Absaugschlauch nehmen. Da muss es doch auch was günstigeres geben das passt...
About Blogger
Also from this author
09 January 2019, 12:29
Zunächst einmal das ist meine Vorgehensweise, und meine Ansicht. Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen aber so hat es für mich bisher immer gut funktioniert und so wird es für euch auch gut funktionieren. Wenn Ihr noch Fragen habt, beantworte ich diese gerne.
Schritt 1: Holz kaufen
Generell hole ich mir Massivholz nur noch bei Privatanbieter. Das ist einfach günstiger und stressfreier. Schaut doch mal bei Kleinanzeigen ob nicht jemand in deiner Nähe getrocknete Bretter verkauft. (ich beza...
12 January 2019, 17:54
Zuallererst einmal, das ist meine Meinung und meine Ansicht. Es gibt bestimmt bessere Varianten Schraubzwingen selber zu bauen (z.B. die hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ee1NKP5VqRA ) aber meine Art funktioniert auch und fast jeder kann sie nachbauen.
Weshalb?/meine Meinung
Ich habe damit angefangen Klemmzwingen selber zu bauen, als ich mehrere mit einer bestimmten Länge brauchte. Z.B. 200cm lange Zwingen sind schwer zu bekommen und kosten zudem noch sehr viel Geld.
...
20 January 2019, 12:34
In diesem Beitrag zeige ich dir speziellere Tipps damit du deinen Hühnerstall noch besser planen kannst und ihn direkt perfekt baust. Dieser Beitrag ist für Fortgeschrittene, die sich schon mit dem Thema auseinandergesetzt haben aber noch keine reellen Erfahrungen mit Hühnerställen und Hühnern gemacht haben.
Zuallererst einmal. Hühner sind meiner Meinung nach das Tier des Hand-/Heimwerkers. Sie sind super neugierige und nette Wesen. Sie essen wirklich alles und du kannst deine Hobelspäne sinn...
Related Blogs
12 December 2018, 21:29
Du möchtest mit dem Heimwerken anfangen?
Dann ist der erste Schritt die Passende idee zu finden. Soll es etwas mit Holz oder Metall sein oder sogar beides? Gute inspirationen findest du unteranderem hier auf Heimwerker Helden unter Projekte. Wenn du jetzt das richtige Projekt gefunden hast, kommt die Material Aufwahl.
...
16 December 2018, 12:00
Jeder von uns hat sie schon auf YouTube gesehen und viele werden sie auch schon selbst besitzen. Ich bin auch das "Wagnis" eingegangen und habe mir für wenige Euronen einen 4er Satz dieser Wunderdinger angeschafft, immerhin hatte der Verkäufer als Artikelstandort „Deutschland“ angegeben. Die Bohrer kamen aber dann doch direkt aus China. Wie man die für 99 Cent innerhalb von 2 Wochen um die halbe Welt senden kann, ist mir schleierhaft, aber die Dinger waren zum versprochenen Liefertermin da.
A...
25 December 2018, 15:15
Hi, da ich kürzlich mir eine Tischplatte mit Epoxidharz gemacht habe, dachte ich mir ich schreib euch hier mal einen kleinen ''Erfahrungsbericht'' Inklusive meiner Fehler und Verbesserrungsvorschlägen, um in Zukunft solche Fehler vermeiden zu können, viel Spaß beim lesen.
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemach...