Advanced Blogs
3791 Views
2 Likes
9 Comments
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie man sich Handhobel selber baut und worauf du achten solltest. Ich gehe nicht auf jedes Detail ein, da es genug Videos gibt, die den Prozess gut veranschaulichen. Die Idee bekam ich durch ein Video vom Youtuber Young je ( Hier der Link zu dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=6zKSy80XsR4 ).
1. Der Grundkörper
1.1 Zuschneiden der Teile
Man fängt natürlich mit dem zuschneiden der Einzelteile an. Ich habe für den großen Flachwinkelbankhobel 4x60 mm Edelstahl Flachstahl genommen, da mein Hobeleisen 50 mm breit ist und ich noch Spielraum beim schweißen brauchte.
Zuerst habe ich den Flachstahl grob auf Länge geschnitten.
Danach wurde der 12 Grad Winkel, wo später das Eisen drauf liegt, geschliffen. Ich habe einfach ein rechtwinkliges Stück Holz an dem Stahl befestigt und diesen dann hochkant am Bandschleifer auf 12 Grad geschliffen. (selbst ein Eigenbau Bandschleifer funktioniert)
Das Gegenstück, also das Stück vor dem Eisen, brauchte ebenfalls einen 12 Grad Winkel, damit es mit dem hinteren Teil gut zusammenpasst.
Die Seiten wurden mit Doppelseitigem Klebeband zusammen geklebt um so gleichzeitig und gleichmäßig bearbeitet werden zu können.
1.2 Verbinden der Teile
Nun musst du dich zwischen zwei Varianten entscheiden.

Zum einen kannst du die Teile zusammenschweißen, was eine stabile Verbindung hergibt, die sich aber gerne während dem schweißen verzieht. Diesem kann man entgegenwirke indem man die Teile, wie ich es getan habe, auf ein rechtwinkliges Stück Holz spannt. Nacharbeit ist trotzdem gefordert.
Zum anderen kannst du die Teile auch zinken. Das ist eine Wahnsinns Arbeit, die aber durch eine rechtwinklige Verbindung und geringer Nacharbeit belohnt wird. Ich habe dies noch nicht probiert, werde es aber demnächst in Angriff nehmen. Mehr Informationen dazu findest du oben in dem verlinkten Video.
Ich denke es zu schweißen ist die beste Lösung. Frag einfach in deiner Nähe einen Metallverarbeitenden Betrieb, wenn du kein Schweißgerät hast. Die machen dir das meist für 10 Euro in die Kaffeekasse.
1.3 Schleifen!
Wenn du die Teile miteinander verbunden hast, geht es ans wichtigste. Die Hobelsohle muss plangeschliffen werden. Das geht wieder am Besten am Bandschleifer. Einfach so lange schleifen bis es gerade ist.
Wenn man das hat, werden nur noch die Seiten rechtwinklig zur Sohle geschliffen.
2. Die Holzteile
Zu den Holzteilen gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Man schneidet die einfach zurecht und klebt die dann mit Epoxy ein.
Beim Griff musst du einfach ein rumprobieren bis es passt. Ich hab meinen aus Eiche gemacht und in von einem bereits vorhandenen Hobel kopiert.
In den Frosch des Hobels sollte noch eine Nut mit einer Bohrung kommen wo später der Einstellmechanismus reinpasst.
3. Die Hardware
Bestimmt fragen sich jetzt viele wo man das Eisen mit dem Einstellmechanismus herbekommt.
Ich habe diese Komponenten bei Dieter Schmid gekauft als Hobelbausatz. Die kosten ca. 50 Euro sind aber alle Male ihr Geld wert. Den Rest wie den Flachstahl habe ich aus dem Internet bezogen.
Die Rändelschraube habe ich aus dem Baumarkt. Generell würde ich euch abraten jegliche Dinge im Baumarkt zu kaufen da das Preisleistungsverhältnis unglaublich schlecht ist. Nicht umsonst verleiht dieser nicht die Eigenmarke sondern Profi Equipment.
4. Die Oberflächenbehandlung
Bei so einem Projekt wo die Materialkosten allein bei ca. 80 Euro liegen solltest du keine Kompromisse machen und gescheites Öl oder dicken Lack verwenden.
Ich habe zwar eine Lasur benutzt, diese ist aber sehr Hochwertig und robust.
Sollst du nun dieses Projekt nachmachen? Naja! Es ist sehr aufwendig, extrem Zeitraubend und ziemlich Teuer. Ich habe es nur gemacht, einmal um mein Können zu testen und zum Anderen um Geld zu sparen. Ein fertiger No. 62 Hobel kostet ca. 200-300 Euro und als 15 Jähriger ist der Geldbeutel klein. Leute die einen Job haben können das Geld schneller verdienen als es bei so einem Werkzeug durch den Eigenbau zu sparen. Nur ich habe diese Voraussetzung nicht, Ich habe dafür genug Zeit. Ein anderer Punkt ist die Präzision des Hobels. Ich habe mich sehr gewundert als am Ende alles gepasst hat und überdurchschnittlich gut funktioniert hat, nur es ist natürlich wahrscheinlicher, dass ein fertig Gekaufter besser Funktioniert als mein stümperhafter Versuch.
Fang erst einmal mit einem kleineren Hobel an (wie der auf dem Foto) und lerne aus dem. Der kleine Blockhobel hat im Gegensatz nur ca. 20 Euro an Material gekostet und war viel schneller fertig.
News
Ich möchte in Zukunft an meine Blogs noch Neuigkeiten hängen, die vielleicht für den Ein- oder Anderen interessant seien könnten. Diese gehören nicht zum eigentlichen Thema und sollen euch sozusagen einen Einblick hinter die Kulissen verschaffen.
1. Ich habe vor Bausätze für das Vogelhaus aus dem letzten Blog ( https://heimwerker-helden.de/vogelhaus-bauen-wie-geht-das-richtig-ueber-30-jahre-erfahrung/ ) auf Ebay Kleinanzeige zu verkaufen, da ich weiß wie blöd es ist etwas bauen zu wollen aber nicht das Material oder die Möglichkeiten zu haben. Der Bausatz wird zu einem günstigen Preis angeboten und wird alles Beinhalten, was man braucht. Natürlich muss man selber noch was tun nur die Teile wären alle auf die passenden Dimensionen gebracht ( Ablängen und Fräsen müsste selber gemacht werden ) und es würde ein Bauplan beiliegen. Schreibt mir mal Bitte ob ihr Interesse hättet.
2. In Zukunft wird es verschiedene Arten von Blogs geben. Einerseits werde ich Beitrage schreiben, die nur ins Thema hinführen sollen, da es viele Themen gibt, wo ich glaube, ich wäre mit der Einzige in Deutschland, der diese überhaupt kennt ( wie z.B. Kumiko aus dem vorletzten Beitrag).
Andererseits wird es Blogs geben wo ich Themen genauer beschreibe und/oder ich Techniken und eigene ,,Erfindungen“ vorstelle.
1. Der Grundkörper
1.1 Zuschneiden der Teile
Man fängt natürlich mit dem zuschneiden der Einzelteile an. Ich habe für den großen Flachwinkelbankhobel 4x60 mm Edelstahl Flachstahl genommen, da mein Hobeleisen 50 mm breit ist und ich noch Spielraum beim schweißen brauchte.
Zuerst habe ich den Flachstahl grob auf Länge geschnitten.

Das Gegenstück, also das Stück vor dem Eisen, brauchte ebenfalls einen 12 Grad Winkel, damit es mit dem hinteren Teil gut zusammenpasst.
Die Seiten wurden mit Doppelseitigem Klebeband zusammen geklebt um so gleichzeitig und gleichmäßig bearbeitet werden zu können.
1.2 Verbinden der Teile
Nun musst du dich zwischen zwei Varianten entscheiden.


Zum anderen kannst du die Teile auch zinken. Das ist eine Wahnsinns Arbeit, die aber durch eine rechtwinklige Verbindung und geringer Nacharbeit belohnt wird. Ich habe dies noch nicht probiert, werde es aber demnächst in Angriff nehmen. Mehr Informationen dazu findest du oben in dem verlinkten Video.
Ich denke es zu schweißen ist die beste Lösung. Frag einfach in deiner Nähe einen Metallverarbeitenden Betrieb, wenn du kein Schweißgerät hast. Die machen dir das meist für 10 Euro in die Kaffeekasse.

Wenn du die Teile miteinander verbunden hast, geht es ans wichtigste. Die Hobelsohle muss plangeschliffen werden. Das geht wieder am Besten am Bandschleifer. Einfach so lange schleifen bis es gerade ist.
Wenn man das hat, werden nur noch die Seiten rechtwinklig zur Sohle geschliffen.
2. Die Holzteile

Zu den Holzteilen gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Man schneidet die einfach zurecht und klebt die dann mit Epoxy ein.
Beim Griff musst du einfach ein rumprobieren bis es passt. Ich hab meinen aus Eiche gemacht und in von einem bereits vorhandenen Hobel kopiert.
In den Frosch des Hobels sollte noch eine Nut mit einer Bohrung kommen wo später der Einstellmechanismus reinpasst.

Bestimmt fragen sich jetzt viele wo man das Eisen mit dem Einstellmechanismus herbekommt.
Ich habe diese Komponenten bei Dieter Schmid gekauft als Hobelbausatz. Die kosten ca. 50 Euro sind aber alle Male ihr Geld wert. Den Rest wie den Flachstahl habe ich aus dem Internet bezogen.
Die Rändelschraube habe ich aus dem Baumarkt. Generell würde ich euch abraten jegliche Dinge im Baumarkt zu kaufen da das Preisleistungsverhältnis unglaublich schlecht ist. Nicht umsonst verleiht dieser nicht die Eigenmarke sondern Profi Equipment.
4. Die Oberflächenbehandlung
Bei so einem Projekt wo die Materialkosten allein bei ca. 80 Euro liegen solltest du keine Kompromisse machen und gescheites Öl oder dicken Lack verwenden.
Ich habe zwar eine Lasur benutzt, diese ist aber sehr Hochwertig und robust.

Fang erst einmal mit einem kleineren Hobel an (wie der auf dem Foto) und lerne aus dem. Der kleine Blockhobel hat im Gegensatz nur ca. 20 Euro an Material gekostet und war viel schneller fertig.
News
Ich möchte in Zukunft an meine Blogs noch Neuigkeiten hängen, die vielleicht für den Ein- oder Anderen interessant seien könnten. Diese gehören nicht zum eigentlichen Thema und sollen euch sozusagen einen Einblick hinter die Kulissen verschaffen.

2. In Zukunft wird es verschiedene Arten von Blogs geben. Einerseits werde ich Beitrage schreiben, die nur ins Thema hinführen sollen, da es viele Themen gibt, wo ich glaube, ich wäre mit der Einzige in Deutschland, der diese überhaupt kennt ( wie z.B. Kumiko aus dem vorletzten Beitrag).
Andererseits wird es Blogs geben wo ich Themen genauer beschreibe und/oder ich Techniken und eigene ,,Erfindungen“ vorstelle.
Categories:
Like (2)
Loading...
View 5 more comments
4/9

Michael Truppe
Luca, ze old Blogger. Klasse was du so machst Luca. Du hast meinen tiefsten Respekt!
2
2
Luca Pu...LP
Luca Pu...
Michael Truppe danke. Habt ihr schon jemanden für den Einschaltautomatik Blog? Ich würd das wohl übernehmen wenn sich kein anderer meldet.
1
1

Erwin Hauß
...bin ECHT beeindruckt! WOW! und in Anbetracht des Alters: Doppel-WOW! (ich hätte das nie und nimmer so hinbekommen. Bin fast 3x so alt und bezweifle, das ich das heute könnte...! Mach auf jeden fall weiter so! Respect!
2
2

Sebastian Wimmer
Mega den wollte ich auch schon immer mal nach bauen bin aber bis jetzt noch nicht dazu gekommen weil noch andereProjekte fertig machen muss ...das kennst du aber sicher
Luca Pu...LP
Luca Pu...
Sebastian Wimmer ging mir genauso 👍

Woodworking_Muc
guter beitrag aber wenn man hobel selber baut sollte auch etwas über die schneidwinkel, keilwinkel ... drinnenstehen denn das ist fast das wichtigste. für unterschiedliche anwendungs zwecke sind die winkel absolut wichtig. zb als schlichthobel soltest du andere winkel haben als ein putzhobel. vielle... View More
About Blogger
Also from this author
09 January 2019, 12:29
Zunächst einmal das ist meine Vorgehensweise, und meine Ansicht. Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen aber so hat es für mich bisher immer gut funktioniert und so wird es für euch auch gut funktionieren. Wenn Ihr noch Fragen habt, beantworte ich diese gerne.
Schritt 1: Holz kaufen
Generell hole ich mir Massivholz nur noch bei Privatanbieter. Das ist einfach günstiger und stressfreier. Schaut doch mal bei Kleinanzeigen ob nicht jemand in deiner Nähe getrocknete Bretter verkauft. (ich beza...
12 January 2019, 17:54
Zuallererst einmal, das ist meine Meinung und meine Ansicht. Es gibt bestimmt bessere Varianten Schraubzwingen selber zu bauen (z.B. die hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ee1NKP5VqRA ) aber meine Art funktioniert auch und fast jeder kann sie nachbauen.
Weshalb?/meine Meinung
Ich habe damit angefangen Klemmzwingen selber zu bauen, als ich mehrere mit einer bestimmten Länge brauchte. Z.B. 200cm lange Zwingen sind schwer zu bekommen und kosten zudem noch sehr viel Geld.
...
25 January 2019, 17:33
Zuallererst einmal, wie immer, möchte ich drauf hinweisen, dass das meine Ansicht und meine Vorgehensweise ist. Es gibt bestimmt bessere Techniken und bessere Berichte über dieses Thema (z.B. der Hier: https://www.youtube.com/watch?v=LqAbRqhEBY4 ) aber ich möchte euch diese japanische Handwerkskunst nicht vorenthalten.
1. Die Materialien präparieren!
...
Related Blogs
16 December 2018, 12:00
Jeder von uns hat sie schon auf YouTube gesehen und viele werden sie auch schon selbst besitzen. Ich bin auch das "Wagnis" eingegangen und habe mir für wenige Euronen einen 4er Satz dieser Wunderdinger angeschafft, immerhin hatte der Verkäufer als Artikelstandort „Deutschland“ angegeben. Die Bohrer kamen aber dann doch direkt aus China. Wie man die für 99 Cent innerhalb von 2 Wochen um die halbe Welt senden kann, ist mir schleierhaft, aber die Dinger waren zum versprochenen Liefertermin da.
A...
25 December 2018, 15:15
Hi, da ich kürzlich mir eine Tischplatte mit Epoxidharz gemacht habe, dachte ich mir ich schreib euch hier mal einen kleinen ''Erfahrungsbericht'' Inklusive meiner Fehler und Verbesserrungsvorschlägen, um in Zukunft solche Fehler vermeiden zu können, viel Spaß beim lesen.
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemach...
25 December 2018, 22:11
Du möchtest etwas mit der Hand hobeln?
Dann solltest du zuerst wissen, welchen Hobel du wo für verwenden musst und worauf du beim Hobeln Achten muss. Es gibt viele unterschiedliche Hobel für unterschiedliche verwendungs- Arten. Um nicht den Überblick zu verlieren, stelle ich dir in diesem Beitrag, die wichtigsten Hobel vor. Aber zuerst solltest du den Aufbau jedes Hobels kennen.
Der Aufbau jedes Hobels ist grundlegend gleich, es gibt nur Unterschiede in der Bauweise und dem Material. Der k...