Advanced Blogs
6027 Views
10 Likes
13 Comments
Dieser Beitrag vertritt meine Meinung und meine Ansicht der Dinge. Ich möchte hier Niemanden schaden sondern nur euren Horizont des Vogelhausbauens erweitern. Da ich Mitglied im lokalen Natur und Vogelschutzverein bin und wir dort fast nur Vogelhäuser bauen, denke ich, dass ich genug Erfahrung von Leuten gesammelt habe, die schon über 30 Jahre dabei sind und mir einiges gezeigt haben um das ,,perfekte Vogelhaus“ zu bauen.
1. Das Material
Ich fange einfach mal mit dem Material an was du meiner Meinung nach für den Bau von Vogelhäusern benutzen kannst.
Da ein Vogelhaus in der Natur steht ist es naheliegend, dass man auch natürliche Rohstoffe verwendet. Multiplex oder Mdf kann ich dir nicht empfehlen! Bis auf Siebdruckplatten sollte man die Finger von ,,künstlichen“ Holzmaterialien lassen. Lärche ist natürlich keine schlechte Wahl aber auch Eiche oder Tanne/Fichte sind durchaus empfehlenswert. Außerdem solltest du keine Äste verwenden. Haselnussäste haben bei mir angefangen zu schimmeln und das nach 2 Wochen!
Beim Bau solltest du außerdem auf die Größe der Holzstücke achten. Alles unter 20x20mm ist schlecht! Filigrane Häuser sehen super aus werden aber nach spätestens einem Jahr auseinander fallen. Glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung.
Auch Leim ist der Tod jedes Vogelhäuschen. Holz muss sich bewegen können damit es nicht sein eigener Feind wird. Bei diesem Vogelhaus sieht man ganz gut, dass ich nur Schrauben verwendet habe und beim Dach eine spezielle Technik angewandt habe, auf die ich später noch zu sprechen komme.
Für das Dach kann man das Holz entweder so anordnen, dass kein Wasser drauf stehen bleibt (so hab ich es gemacht) oder man benutzt Dachpappe die aber mit Vorsicht zu genießen ist.
Dachpappe darf man nur schwimmend verlegen und/oder in Abschnitten, da sie sonst reißen kann wenn das Holz arbeitet.
2. Die Bauweise
Es gibt viele verschiedene Arte zu bauen – Zeltdach, Satteldach, mit Vorbau, … - so auch bei Vogelhäusern. Die Gestaltung ist dir überlassen lediglich eines muss du immer beachten - konstruktiver Holzschutz ist der beste Schutz! Bei diesem Beispiel habe ich 5cm Dachüberstand, Windfedern die überlappen und oben drauf nochmal ein Brett, dass die Lücke der aufeinander treffenden Dachseiten verdeckt.
Ich z.B. möchte mit diesem Vogelhaus nur die kleinen Vögel füttern da sich Tauben und andere Größere gut selbst durchschlagen können. Deshalb hab ich die Löcher nur 6x6cm groß gemacht. Dieser Wert basiert wieder auf Erfahrung. Bei meiner Oma saßen die Tauben in 9x9cm Löchern und haben alles weg gefressen.
Bei vielen Vogelhäusern sieht man, dass nur auf Schönheit und nicht auf Funktionalität geachtet wurde. Wie reinigt man ein Haus, wessen Boden man nicht raus nehmen kann? Bei dem Beispiel wurden einfach kleine Leisten innen hingeschraubt, um einen Boden in einen ,,Falz“ einlegen zu können. Den Boden kann man auch einfacher auf einen Ständer schrauben und das Haus dann ganz bequem oben drauf setzen.
Jetzt kommt eigentlich mein Highlight des ganzen Vogelhauses, das Dach. Wenn ihr euch dies genauer anguckt seht ihr, dass hinter dem Ganzen eine spezielle Technik steckt. In diesem Video wird sie ganz gut erklärt weshalb ich nicht akribisch ins Detail gehe: https://www.youtube.com/watch?v=qt1rWxjTI6k . Du hast quasi zwei waagerechte Hölzer, auf die breite Bretter mit einem Abstand von ca. 2 cm zueinander geschraubt werden. Über die Lücken kommt dann ein schmaleres Brett, welches mit Schrauben nicht auf die Breiten sondern auf die waagerechten Bretter befestigt wird. So kann sich das Holz immer noch verziehen, macht sich selber aber nicht kaputt.
3. Die Oberflächenbehandlung
Wie Laura Kampf in ihrem Video schon richtig erwähnt hat, braucht man eigentlich keinen Lack oder ähnliches verwenden. Ich habe es trotzdem gemacht da es nicht schaden kann. Für alle die es interessiert, ich haben HK Lasur von Remmers genommen und bin mit der sehr zufrieden.
Beim Streichen habe ich noch das Dach kurz wieder auseinander geschraubt, um wirklich alle Stellen mit Lasur zu schützen.
Dieses Projekt ist super um sein Restholz noch sinnvoll zu benutzen! Ich z.B. hätte die ganzen Reststücke sonst weggeschmissen.
Das war zwar wieder nur ein kürzerer Beitrag aber hoffentlich dennoch für den ein oder anderen brauchbar!

Ich fange einfach mal mit dem Material an was du meiner Meinung nach für den Bau von Vogelhäusern benutzen kannst.
Da ein Vogelhaus in der Natur steht ist es naheliegend, dass man auch natürliche Rohstoffe verwendet. Multiplex oder Mdf kann ich dir nicht empfehlen! Bis auf Siebdruckplatten sollte man die Finger von ,,künstlichen“ Holzmaterialien lassen. Lärche ist natürlich keine schlechte Wahl aber auch Eiche oder Tanne/Fichte sind durchaus empfehlenswert. Außerdem solltest du keine Äste verwenden. Haselnussäste haben bei mir angefangen zu schimmeln und das nach 2 Wochen!
Beim Bau solltest du außerdem auf die Größe der Holzstücke achten. Alles unter 20x20mm ist schlecht! Filigrane Häuser sehen super aus werden aber nach spätestens einem Jahr auseinander fallen. Glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung.

Für das Dach kann man das Holz entweder so anordnen, dass kein Wasser drauf stehen bleibt (so hab ich es gemacht) oder man benutzt Dachpappe die aber mit Vorsicht zu genießen ist.
Dachpappe darf man nur schwimmend verlegen und/oder in Abschnitten, da sie sonst reißen kann wenn das Holz arbeitet.
2. Die Bauweise
Es gibt viele verschiedene Arte zu bauen – Zeltdach, Satteldach, mit Vorbau, … - so auch bei Vogelhäusern. Die Gestaltung ist dir überlassen lediglich eines muss du immer beachten - konstruktiver Holzschutz ist der beste Schutz! Bei diesem Beispiel habe ich 5cm Dachüberstand, Windfedern die überlappen und oben drauf nochmal ein Brett, dass die Lücke der aufeinander treffenden Dachseiten verdeckt.
Ich z.B. möchte mit diesem Vogelhaus nur die kleinen Vögel füttern da sich Tauben und andere Größere gut selbst durchschlagen können. Deshalb hab ich die Löcher nur 6x6cm groß gemacht. Dieser Wert basiert wieder auf Erfahrung. Bei meiner Oma saßen die Tauben in 9x9cm Löchern und haben alles weg gefressen.



Wie Laura Kampf in ihrem Video schon richtig erwähnt hat, braucht man eigentlich keinen Lack oder ähnliches verwenden. Ich habe es trotzdem gemacht da es nicht schaden kann. Für alle die es interessiert, ich haben HK Lasur von Remmers genommen und bin mit der sehr zufrieden.
Beim Streichen habe ich noch das Dach kurz wieder auseinander geschraubt, um wirklich alle Stellen mit Lasur zu schützen.
Dieses Projekt ist super um sein Restholz noch sinnvoll zu benutzen! Ich z.B. hätte die ganzen Reststücke sonst weggeschmissen.
Das war zwar wieder nur ein kürzerer Beitrag aber hoffentlich dennoch für den ein oder anderen brauchbar!
Categories:
Like (9)
Loading...
Wow (1)
Loading...
View 9 more comments
4/13

Erwin Hauß
WOW! Wieder was gelernt... echt Klasse! Danke.
1
1
Luca Pu...LP
Luca Pu...
Es gibt nun einen Bausatz für dieses Vogelhaus. Dabei sind alle Teile die man braucht. Man muss die Hölzer nur noch auf Länge schneiden und das Haus zusammenschrauben. Pläne sind auch dabei. Ein Bausatz kostet 40€. Wer Interesse hat oder Fragen dazu soll mir bitte eine Private Nachricht schreiben.
1
1

blackforest59
Super Beschrieben, Konstruktiver Holzschutz ist meiner Meinung nach das wichtigste dabei, gute Durchlüftung sowie ein ausreichender Dachüberstand sind genau so wichtig wie darauf zu achten ist das kein Holzteil im Wasser stehen bleibt bzw. gut Ablüften kann
1
1
TristanTr
Tristan
Wahnsinn, vielen Dank! Das neueste Projekt für das Frühjahr!
About Blogger
Also from this author
09 January 2019, 12:29
Zunächst einmal das ist meine Vorgehensweise, und meine Ansicht. Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen aber so hat es für mich bisher immer gut funktioniert und so wird es für euch auch gut funktionieren. Wenn Ihr noch Fragen habt, beantworte ich diese gerne.
Schritt 1: Holz kaufen
Generell hole ich mir Massivholz nur noch bei Privatanbieter. Das ist einfach günstiger und stressfreier. Schaut doch mal bei Kleinanzeigen ob nicht jemand in deiner Nähe getrocknete Bretter verkauft. (ich beza...
12 January 2019, 17:54
Zuallererst einmal, das ist meine Meinung und meine Ansicht. Es gibt bestimmt bessere Varianten Schraubzwingen selber zu bauen (z.B. die hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ee1NKP5VqRA ) aber meine Art funktioniert auch und fast jeder kann sie nachbauen.
Weshalb?/meine Meinung
Ich habe damit angefangen Klemmzwingen selber zu bauen, als ich mehrere mit einer bestimmten Länge brauchte. Z.B. 200cm lange Zwingen sind schwer zu bekommen und kosten zudem noch sehr viel Geld.
...
25 January 2019, 17:33
Zuallererst einmal, wie immer, möchte ich drauf hinweisen, dass das meine Ansicht und meine Vorgehensweise ist. Es gibt bestimmt bessere Techniken und bessere Berichte über dieses Thema (z.B. der Hier: https://www.youtube.com/watch?v=LqAbRqhEBY4 ) aber ich möchte euch diese japanische Handwerkskunst nicht vorenthalten.
1. Die Materialien präparieren!
...
Related Blogs
12 December 2018, 21:29
Du möchtest mit dem Heimwerken anfangen?
Dann ist der erste Schritt die Passende idee zu finden. Soll es etwas mit Holz oder Metall sein oder sogar beides? Gute inspirationen findest du unteranderem hier auf Heimwerker Helden unter Projekte. Wenn du jetzt das richtige Projekt gefunden hast, kommt die Material Aufwahl.
...
16 December 2018, 12:00
Jeder von uns hat sie schon auf YouTube gesehen und viele werden sie auch schon selbst besitzen. Ich bin auch das "Wagnis" eingegangen und habe mir für wenige Euronen einen 4er Satz dieser Wunderdinger angeschafft, immerhin hatte der Verkäufer als Artikelstandort „Deutschland“ angegeben. Die Bohrer kamen aber dann doch direkt aus China. Wie man die für 99 Cent innerhalb von 2 Wochen um die halbe Welt senden kann, ist mir schleierhaft, aber die Dinger waren zum versprochenen Liefertermin da.
A...
25 December 2018, 15:15
Hi, da ich kürzlich mir eine Tischplatte mit Epoxidharz gemacht habe, dachte ich mir ich schreib euch hier mal einen kleinen ''Erfahrungsbericht'' Inklusive meiner Fehler und Verbesserrungsvorschlägen, um in Zukunft solche Fehler vermeiden zu können, viel Spaß beim lesen.
Diese Anleitung besteht im wesentlichen aus 3 Punkten, zum einen der ''Richtige'' Weg (Schwarze schrift), dann wie ich es gemacht habe (Blaue Schrift) und zu guter letzt meine Fehler die ich bei den jeweiligen Punkten gemach...